Dirk Neubauer Bürgermeister
Es war und ist kein Spaziergang, im Freistaat Sachsen Zukunft eine Basis zu geben. Der Breitbandausbau ist ein solcher Zukunftsbaustein, an dem wir sehr intensiv und mit viel Einsatz arbeiten. Seit nunmehr drei Jahren bin ich selbst sehr aktiv auch auf Landesebene unterwegs, um mich für Regularien einzusetzen, die diese Jahrhundertaufgabe für uns Kommunen wenigstens halbwegs handhabbar machen. Mit Erfolg. Denn nur so konnten wir erreichen, dass beispielsweise der Freistaat Sachsen einen der erheblichsten Hemmschuhe der Projekte aus dem Weg räumte: Die für unsere kommunalen Haushalte teils erheblichen Eigenanteile bei der Finanzierung des Ganzen. Als wir begannen, das Netz zu planen, war dies unsere Schere im Kopf, denn: Bei Gesamtkosten von nunmehr 4,7 Millionen Euro sind 10 Prozent Eigenanteil gemessen an unserer Finanzkraft ein kleines Vermögen. Und demnach auch nicht so einfach aufzubringen. Von den zu erwartenden Mehrkosten, die ein solches Projekt grundsätzlich auf Grund der langen Planungsphasen mit sich bringt, ganz zu schweigen. Ein solches Risiko konnten wir nicht eingehen. Und so wandte ich mich mit einem Brief an die Landesregierung. Rund 60 Kollegen aus dem gesamten Freistaat schlossen sich diesem an und so bekam diese Anregung zum Umdenken auch Gewicht. Letztlich führte es dazu, dass die Landesregierung die Übernahme der Eigenanteile erklärte. So war das erste Problem für uns geklärt. Und die vielen Gespräche, die wir im Verlauf der zeit auch mit den Vertretern des Bundes führten, hatten eine weitere Konsequenz, denn auch der Bund bewegte sich erheblich in Richtung machbar. Mit der Möglichkeit, die Planungen nachträglich einem Upgrade zu unterziehen, um ein wirkliches Gigabitnetz zu bauen (was die einzige, wirkliche zukunftsfähige Lösung ist). Und zudem der Zusage, nachgewiesen und nachvollziehbare Mehrkosten der Projekte ebenfalls zu fördern (was der Freistaat in Folge für seine Förderanteile auch zusagte), haben wir nun ein abschätzbares Risiko und können wirklich loslegen. Dass der Aufwand eines solchen Millionenprojektes noch immer um einiges unsere Leistungsfähigkeit als Verwaltung übersteigt, werden wir mit Wollen ausgleichen. Schließlich geht es um unsere Zukunft. Und das diese zunehmend digital ist, wird inzwischen auch der größte Verweigerer dieser Technologien zugeben müssen. Kein Strom, kein Geldautomat, keine künftige Mobilität ohne diese Möglichkeiten. Das darf man nicht übersehen. Von den Möglichkeiten veränderter Arbeit ganz zu schweigen. Doch kompliziert bleibt es dennoch. Denn wer denkt, wir könnten jetzt mal eben einfach so gefördert jedes haus anschließen, der liegt falsch. Leider. Denn hier bewegen wir uns im europäischen Beihilfe- und Wettbewerbsrecht. Und das sagt ganz klar: Überall dort, wo
die Breitbandversorgung laut Breitbandatlas (gelbe Kacheln bei > 30 Mbit/s) schon jetzt 30 MBit oder mehr hat
Bestandsnetze vorhanden sind
eine eigenwirtschaftliche Ausbauabsicht eine Telekom-Unternehmes zur Errichtung eines eigenen Netzes in den nächsten 36 Monaten vorliegt
ein Hauptverteiler-Nahbereich eines Versorgers vorhanden ist darf ein geförderter Ausbau nicht erfolgen. Nun dürfen Sie meiner Meinung sein und sagen: „30 MBit sind doch nicht zukunftsfähig“. Dennoch sind die Regeln auf europäischer Ebene son festgelegt. Auch gelten diese Regeln nur in eine Richtung. Während wir die oben benannten Gebiete nicht ausbauen dürfen, darf beispielsweise die Telekom unser Netz nachträglich sehr wohl überbauen. Ob dies nachhaltig sinnvoll ist, bleibt Zweitens. So ergibt sich die folgende Karte, die aufzeigt, wo wir erschließen dürfen und wo nicht. Die nicht ausgewiesenen Gebiete sind also entweder mit mindestens 30 MBit versorgt, werden in den kommenden Jahren von einem privatwirtschaftlichen Unternehmen erschlossen oder liegen im direkten Schutzgebiet eines vorhandenen Hauptverteilers. In unserem Fall haben wir dennoch nicht aufgegeben, denn wie sie sehen können, ist Erdmannsdorf mit wenigen Ausnahmen für unseren Eigenausbau gesperrt. Deshalb bauen wir gerade einen eigenen Glasfaser-Backbone von Augustusburg nach Erdmannsdorf. Dieser ist im Bau und soll Mitte kommenden Jahres fertig sein. Damit erschließen wir die Erdmannsdorfer Antennenanlage und machen somit schnelles Netz über den Antennenanschluss möglich. Ein Piratenprojekt. Aber alles, was wir hier tun können und damit sehr viel mehr als nichts. Auch über diese Anschlüsse, die dort ja in vielen Haushalten vorhanden sind, werden Anschlussraten von mindestens 150 MBit möglich sein. Mit Ausnahme einiger Gewerbestandorte erfolgt also die Versorgung über Antenne. Derzeit prüfen wir noch einmal abschließend, ob es hierzu Alternativen geben könnte. Wir werden sehen. Auf der beigefügten Karte können Sie die definierten Ausbaugebiete sehen, die bisher feststehen. In diesem Gebiet werden dank der Upgrade-Möglichkeit des Bundes nun alle Häuser ans Glasnetz angeschlossen (Fiber to the Building oder auch FTTB genannt. IN der Ausschreibung für die Betreibung des Netzes, die wir nun demnächst starten werden, haben wir definiert, dass der Betreiber aus diesem FTTB eigenwirtschaftlich FTTH macht. FTTH steht für Fiber to the Home. Also Glas bis in die Wohnung. Damit hätten wir ein wirklich zukunftsfähiges Netz. Soviel zur kurzen Beschreibung des Projektes. In einer Bürgerkonferenz am 17.10., 19 Uhr im Stadthaus (Schloßstraße 1 in der Altstadt von Augustusburg) werde ich gern ihre Fragen zum Netzausbau beantworten und zudem einen kleinen Ausblick geben, was wir später im Bereich der Digitalisierung im Rahmen unseres Projektes #diStadt alles vorhaben.
Comments